Die besten Voraussetzungen für ein gutes Miteinander sind dann gegeben, wenn sich alle an die „goldene Regel" halten:
Behandelt die Menschen so, wir ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt!
- Für uns ist eine angstfreie Atmosphäre im gesamten Schulgelände und auf dem Schulweg wichtig
- Wir wollen anderen Hilfe anbieten
- Wir nehmen uns Zeit für andere
- Wir sind anderen gegenüber rücksichtsvoll und reden in einem angemessenen Ton miteinander
- Wir begegnen allen Menschen im Schulhaus höflich und hilfsbereit
- Wir übernehmen Patenschaften für neue und jüngere Schüler. Wir greifen ein, wenn jemand Schutz braucht und holen uns Unterstützung bei Erwachsenen
- Wir wollen niemanden anderen verletzen
- Wir nehmen keine gefährlichen und schulfremden Gegenstände mit auf das Schulgelände
- Wir achten das Eigentum anderer und gehen mit allen Dingen sachgerecht und sorgfältig um
- Wir fühlen uns für unser Schulhaus und unseren Pausenhof verantwortlich und sorgen gemeinsam dafür, dass unser Lernort sauber bleibt
- Abfälle, auch wenn wir sie nicht verursacht haben, werfen wir in den Mülleimer
- Wir achten auf Ordnung und Ruhe und halten uns an unsere Klassenregeln
Neben den oben vorgegebenen Pflichten eines Schülers gibt es an der Schule auch noch eine pädagogische Hausordnung, die in jeder Klasse noch durch eigens formulierte Klassenregeln ergänzt wird.
Sie beinhaltet Regeln, die für ein friedliches Miteinander wichtig sind.